
Gil Joseph Wolman, Révolution, Scotch Art, 1968
EAMC
Elke and Arno Morenz Collection
Lettrisme
CoBrA
Internationale Lettriste
Bauhaus Immaginista
Internationale Situationniste
SPUR
Nouveau Réalisme (Affichistes)
Postwar Avant-Garde
Gil Joseph Wolman, Révolution, Scotch Art, 1968
Sieben Avantgarden – Sieben Utopien
Elke und Arno Morenz begannen mit dem Sammeln 1968, dem Jahr der Pariser Mai-Revolution. Aufgrund Elke’s früherer Freundschaft mit Maurice Lemaitre und anderen Lettristen sammelte das Paar zunächst die Kunst der Gegenkulturen. Im Fokus standen die auch politisch inspirierten und von der französischen Regierung nicht geliebten Avantgarden wie Lettrisme und Internationale Lettriste (später Internationale Situationnisme). Die inzwischen sieben Avantgarden in der EAM-Collection reflektieren fünf Jahrzehnte Sammlertätigkeit (inzwischen folgte Swana Pilhatsch-Morenz ihrer 2009 in Paris verstorbenen Mutter als Partnerin von Arno Morenz nach). Sie lassen erkennen, daß aus der Sicht der Sammler drei Lichtgestalten zu den bedeutendsten Schrittmachern der Kunst- und Sozialgeschichte der Nachkriegszeit zählen: Isidore Goldstein-Isou (1926-2008), Asger Jorn (1914-1973) und Guy Debord (1931-1994). Die avantgardistischen Strömungen in der EAMC wurden alle von einem oder mehreren der genannten Künstler-Persönlichkeiten angeführt oder wesentlich beeinflusst. Die Sammler lebten in den frühen siebziger Jahren und im neuen Jahrtausend nochmals 10 Jahre in Paris und verkehrten in den Diskussions-Zirkeln der Lettristen um Isidore Isou. Historische Werke konnten so unmittelbar von den Künstlern erworben werden.
In den Nachkriegsjahren war Paris der Hotspot für avantgardistische und utopische Ideen in Kunst und sozialem Raum. Die Surrealisten waren erschöpft und kämpften ums Überleben. Neue Strömungen tauchten auf: Lettrisme (Isidore Isou, 1945), Cobra (Asger Jorn, 1949), Internationale Lettriste (Guy Debord, 1952). In Italien wurden Arte Nucleare (Enrico Baj, 1952), Bauhaus Immaginista (Asger Jorn und Piero Simondo, 1953) und Pintura Industrial (Guiseppe Pinot-Gallizio, 1955) mit ähnlich utopischen Ideen geboren. Diese Künstler und ihre neuen Bewegungen, die mit Ausnahme von Isou’s Lettrisme und der Arte Nucleare 1957 in Debord’s Internationale Situationniste aufgingen, kämpften alle intern und extern um künstlerischen Ruhm und intellektuelle Vorherrschaft. Gemeinsam war allen, daß sie nicht nur als Künstler, sondern auch als Schöpfer und Architekten einer paradiesischen Gesellschaft für eine bessere Welt anerkannt werden wollten.
Artists in the Collection
Pierre Alechinsky
Roberto Altmann
Karel Appel
Enrico Baj
Jean-Louis Brau
Broutin
Henri Chopin
Jean Cocteau
Corneille
Jean-Paul Curtay
Guy Debord
Francois Dufrêne
Robert Filliou
Jean-Pierre Gillard
Micheline Hachette
Raymond Hains
Raoul Hausmann
lsidore lsou
Aude Jessemin
Asger Jorn
Alain de Latour
Maurice Lemaître
André Masson
Marc’O
Jørgen Nash
A.R. Penck
Giuseppe Pinot-Gallizio
Gabriel Pomerand
Francois Poyet
Poucette
Heimrad Prem
Bernard Quentin
Roberdhay
Mimmo Rotella
Gerhard Rühm
Roland Sabatier
Alain Satié
Piero Simondo
Jacques Spacagna
Helmut Sturm
Jacques Villeglé
Charles Wilp
Gil J. Wolman